Das ist LOGIN Hannover

Verbesserte Vernetzung von ÖPNV und Lichtsignalanlagen durch neuen Kommunikationsstandard

Ein Konsortium aus neun Projektpartnern will im Forschungsprojekt „LOGIN – Lichtsignalanlagen optimal gesteuert im Nahverkehr“ die Grundlagen für die ÖPNV-Bevorrechtigungssysteme der Zukunft erarbeiten und die Bevorrechtigung in Hannover weiterentwickeln.

Unsere Ziele

Der Vorrang von Stadtbahn und Bus an lichtsignalgeregelten Knotenpunkten ist ein bedeutendes Qualitätskriterium des Öffentlichen Nahverkehrs in Hannover. Erfolgreiche Bevorrechtigungssysteme erhöhen wesentlich die Attraktivität des Öffentlichen Nahverkehrs und helfen, den Anteil des Autoverkehrs in der Stadt zu mindern. Dies senkt die Umweltbelastungen und ermöglicht es, den Flächenverbrauch durch Straßen zu reduzieren. Im Ergebnis führt dies zu mehr Lebensqualität für alle Bürger.

Die neuesten Veröffentlichungen

Alle Veröffentlichungen

Beteiligung an der europäischen Mobilitätswoche in Hannover

Im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche stellten wir das Projekt LOGIN Hannover im aufhof Hannover vor.

Weiter lesen
Weiter lesen

Fahrzeitprognose für die ÖPNV-Beschleunigung bei Rückstau an LSA

Derzeit erhält das Fahrpersonal keine Information über eine Anmeldung an der LSA. Im Projekt LOGIN soll dieses Problem gelöst werden.

Weiter lesen
Weiter lesen

Public Transport Prioritization in Consideration of Congestions

Für eine ÖPNV-Beschleunigung melden sich ÖV-Fahrzeuge üblicherweise an festgelegten Positionen an Lichtsignalanlagen (LSA) an.

Weiter lesen
Weiter lesen

Erfolgreicher Testlauf in Hannover Linden

Aufgrund der Corona-Pandemie konnte erstmals im Juni 2022 ein physisches Projekttreffen stattfinden.

Weiter lesen
Weiter lesen

Erster Meilenstein: Projektplanung abgeschlossen

Ende September 2021 wurde der erste Meilenstein erreicht. Die Planung der Funktionen sowie die Grobspezifikationen wurden dokumentiert.

Weiter lesen
Weiter lesen

Projektstart LOGIN Hannover

Ein Konsortium aus neun Projektpartnern erarbeitet die Grundlagen für die ÖPNV-Bevorrechtigungssysteme der Zukunft.

Weiter lesen
Weiter lesen

Projektpartner