Public Transport Prioritization in Consideration of Congestions

Für eine ÖPNV-Beschleunigung melden sich ÖV-Fahrzeuge üblicherweise an festgelegten Positionen an Lichtsignalanlagen (LSA) an.

Bei Stadtbahnen erfolgt dies bspw. über Koppelspulen im Bahngleis, bei Bussen und Straßenbahnen etwa durch sogenannte R09/16-Funktelegramme. Als Reaktion auf die Anmeldung erfolgt nach einer zuvor festgelegten Dauer eine Freigabe am entsprechend angefragten Signalgeber so, dass eine ungehinderte Durchfahrt möglich ist. Da auf dem Fahrweg zwischen Anmeldeort und LSA kein Informationsaustausch mehr stattfindet, besteht eine Informationslücke über den weiteren tatsächlichen Fahrtverlauf. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung im Verkehrssektor können Fahrzeuge und verkehrstechnische Infrastruktur nunmehr über Digitalfunk kontinuierlich miteinander kommunizieren. Im Kontext von kooperativen Transportsystemen (C-ITS) können Fahrzeuge ihren voraussichtlichen Ankunftszeitpunkt an der Haltlinie, die sogenannte ETA (Estimated Time of Arrival), an eine LSA übermitteln. Durch die selbstständige Analyse des aktuellen Fahrzustands (bspw. der aktuellen Geschwindigkeit) können die im C-ITS vernetzten Fahrzeuge den übermittelten ETA-Wert auch verkehrssituationsabhängig im Zulauf auf die LSA aktualisieren. Besonders relevant wird dies, wenn sich Fahrzeuge im Mischverkehr bewegen, da die Fahrzeit hier sehr stark vom aktuellen Verkehrszustand abhängt. Es ergibt sich der naheliegende Bedarf, die stauinduzierten Verlustzeiten in den zu übermittelnden ETA-Wert einzubeziehen. Der vorliegende Beitrag stellt verschiedene Methoden dar, wie mit Verlustzeiten in einem ETA-Wert umgegangen werden kann. Hierbei wird auch die Frage aufgeworfen, ob es im Sinne der ÖPNV-Beschleunigung zweckmäßig ist, der LSA einen möglichst korrekten ETA-Wert zu übermitteln. Modifizierte ETA-Werte könnten nämlich zur frühzeitigen Stauauflösung beitragen und sich somit wiederum positiv auf die ÖV-Beschleunigung auswirken. Es werden verschiedene Varianten gegenübergestellt und die jeweiligen Vor- und Nachteile erörtert.

Weitere Informationen: